Über uns

Start>Über uns

Wilkommen bei:

Entdecke die Magie in unseren Räumen: Zwei liebevolle, von Montessori inspirierte Kindertagesstätten für Ihre Kleinen!

Entdecke eine liebevolle Kinderbetreuung, in der kleine Elfen und ihre Freunde gedeihen und wachsen!

Über unsere

Vision & Mission

Verbesserung der Betreuung in Lahr für Eltern und Tagespflegepersonen:

Wir sind zwei starke TigeR (Tagespflege in anderen geeigneten Räumlichkeiten)

Warum solltest du dich für eine unserer TigeR entscheiden , anstatt dein Kind in einen Kindergarten oder eine Krippe zu geben? Hier sind einige überzeugende Vorteile, die wir dir bieten:

  • Flexible Betreuungszeiten: Unsere Tagespflege ermöglicht es dir, flexible Betreuungszeiten zu nutzen, die eine Randzeitbetreuung vor und nach Kindergarten oder Schule integrieren. So kannst du Familie und Beruf optimal miteinander vereinbaren.
  • Individuelle Betreuungspakete: Du profitierst von individuell buchbaren Betreuungspaketen, die nicht nur Zeit sparen, sondern auch die Organisation deines Alltags erleichtern.
  • Kleinere Gruppen: Mit einer Gruppengröße von 5 bis 9 Kindern gewährleisten wir eine intensivere Begleitung und eine bedürfnisorientierte Förderung im Alltag. Dies schafft eine persönliche und vertrauensvolle Atmosphäre für dein Kind.
  • Bildungsorientierung: Unsere Betreuung orientiert sich an den Bildungs- und Orientierungsplänen, die auch in Kindergärten Anwendung finden. So stellen wir sicher, dass dein Kind bestmöglich gefördert wird.
  • Finanzielle Unterstützung: Obwohl die Kosten zunächst hoch erscheinen mögen, wird unser Konzept vom Jugendamt finanziell unterstützt. Du hast die Möglichkeit, mit Hilfe der Diakonie einen Antrag auf Bezuschussung zu stellen, wodurch die finanzielle Belastung auf mehrere Schultern verteilt wird.

 

Durch die Vorteile zweier kooperierender TigeR setzen wir uns dafür ein, die Betreuung in Lahr nachhaltig zu verbessern und eine optimale Entwicklung für unsere Kinder zu fördern.

Unsere Vision ist es, eine liebevolle und unterstützende Umgebung für die Kleinsten zu schaffen, die ihre individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt stellt. Die bedürfnisorientierte Begleitung beginnt schon bei der Eingewöhnung, und wir setzen auf das bewährte Münchner Modell. Hier hat das Kind die Freiheit, das Tempo selbst zu bestimmen, sodass eine vertrauensvolle Bindung zur Tagespflegeperson (TPP) ohne Druck entstehen kann. 

In unseren kleinen Gruppen von fünf bis neun Kindern kann die TPP gezielt auf jedes Kind eingehen und es in verschiedenen Situationen begleiten. Uns ist es wichtig, den Kindern Raum zu geben, ihre Bedürfnisse auszudrücken. Da viele U3-Kinder noch nicht verbal kommunizieren, legen wir großen Wert auf einfühlsame Kommunikation.

Wir fördern die Selbstständigkeit der Kinder, indem wir ihnen im Tagesablauf Freiräume bieten – sei es beim Frühstück, in der Spielzeit oder beim Schlafen. Unsere TPP begegnet den Kindern auf Augenhöhe und bezieht sie aktiv in Entscheidungen ein, die sie betreffen. Durch achtsame Beobachtung erkennen wir die Bedürfnisse der Kinder und handeln entsprechend.


Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sich jedes Kind wohlfühlt und in seinem eigenen Tempo wachsen kann!

Kinder sind von Geburt an kleine Denker und Entdecker! Sie haben einen natürlichen Drang, Erfahrungen zu sammeln und Fähigkeiten zu entwickeln. Montessori hat es schön gesagt: „Jedes Kind ist der Baumeister seines Lebens und entscheidet selbst, wann und wie es lernen möchte.“


Wir setzen alles daran, die Unabhängigkeit der Kinder zu fördern und gestalten ihren Alltag sowie die Räume so, dass sie sich frei entfalten können.


Das körperliche und seelische Wohlbefinden der Kinder liegt uns am Herzen. Unsere Mission ist es, einen sicheren Rahmen zu schaffen, in dem sie ihre Bedürfnisse wahrnehmen und ausdrücken können.


Jedes Kind ist einzigartig, und wir begegnen ihnen mit Respekt und Wertschätzung. Wir schützen und unterstützen jedes kleine Wesen auf ihrem Weg, sich selbst auszuprobieren und zu wachsen.


Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder ihre Potenziale entfalten können – denn jedes Kind hat das Recht, seine eigene Geschichte zu schreiben!

In unserem Freispiel bieten wir den Kindern einen Raum, in dem sie sich kreativ entfalten und verschiedene Situationen selbstständig erkunden können. Hier dürfen sie ihren Spielpartner, den Ort und die Dauer des Spiels selbst wählen. Diese Freiheit fördert nicht nur die Konzentration und Beobachtungsgabe, sondern hilft den Kindern auch, die Auswirkungen ihres Handelns zu verstehen.


Das Freispiel ist ein zentraler Bestandteil unseres Tagesablaufs und bedeutet für uns mehr als nur Zeitvertreib. Es ist eine wertvolle Bildungsarbeit, die den Kindern ermöglicht:

  • eigenständige Entscheidungen zu treffen
  • Freundschaften zu schließen und zu pflegen
  • ihre Selbstwirksamkeit zu entdecken
  • persönliche Grenzen zu erfahren
  • ihren Wortschatz durch Sprache zu erweitern
  • soziale Interaktionen zu entwickeln
  • Konflikte auszutragen und andere Meinungen zu respektieren
  • ihre Stärken und Interessen zu erkennen


Während des Freispiels bieten wir gezielte Impulse, die auf den Beobachtungen und Bedürfnissen der Kinder basieren. Das Freispiel hat für uns einen hohen Stellenwert und spielt eine entscheidende Rolle in unserer Tagespflege.

Unser Ziel in der Elternarbeit ist eine partnerschaftliche Erziehung, um die bestmögliche Förderung des Kindes zu gewährleisten. Dies erfordert eine enge Zusammenarbeit und den Austausch über die Entwicklung und das Verhalten des Kindes. Gemeinsam mit den Eltern setzen wir individuelle Ziele.


Jährlich, rund um den Geburtstag des Kindes, führen wir Entwicklungsgespräche. Für den täglichen Austausch bieten sich Tür- und Angelgespräche an, um über besondere Fortschritte oder Vorfälle zu informieren. Wichtige Termine und Ferien werden rechtzeitig kommuniziert. Um auf die Bedürfnisse des Kindes eingehen zu können, ist es wichtig, dass soziale Veränderungen im Umfeld an uns weitergegeben werden. Ebenso informieren wir die Eltern über relevante Ereignisse in der Tagespflege.


Im Gegensatz zum Kindergarten gibt es bei uns keinen Elternbeirat, da wir maximal 15 Kinder betreuen und somit einen intensiveren Austausch pflegen können. Wir halten uns an die Schweigepflicht und das Datenschutzgesetz. Vorschläge, Kritik und Anregungen sind jederzeit willkommen, um uns weiterzuentwickeln.


Ein respektvoller und wertschätzender Umgang ist uns wichtig, sowohl im Kontakt mit den Eltern als auch im Umgang mit den Kindern. Vereinbarte Absprachen sollten eingehalten werden, um ein positives Betreuungsverhältnis zu fördern.

Ein Konzept für beide Einrichtungen

Wenn ihr mehr über unser Konzept erfahren wollt, seid ihr hier genau richtig! Nach der Anmeldung eures Kindes bekommt ihr von uns das komplette Konzept mit allen Details. Aber um euch schon mal einen kleinen Vorgeschmack zu geben, hier sind die wichtigsten Punkte:

Ansatz nach Maria Montessori

Die Montessori-Pädagogik, inspiriert von Maria Montessoris visionären Ideen, basiert auf dem tiefen Verständnis, dass jedes Kind ein einzigartiges Individuum ist, das in seinem eigenen Tempo und auf seine ganz persönliche Weise lernt. Der kraftvolle Leitsatz „Hilf mir, es selbst zu tun“ durchdringt die gesamte pädagogische Arbeit und stellt die Selbstständigkeit sowie die individuelle Förderung der Kinder in den absoluten Mittelpunkt.

Dazu gehören insbesondere: 

  • Die vorbereitende Umgebung
  • Die Rolle des Erziehenden
  • Lernmaterialien nach Montessori
  • Beobachtung und individuelle Förderung
  • Förderung von Selbstdisziplin und sozialer Verantwortung

 

In der Kindertagespflege nach Montessori wird eine inspirierende Umgebung geschaffen, in der Kinder ihre natürlichen Talente und Interessen entfalten können. Hier lernen sie nicht nur, selbstständig zu handeln, sondern entwickeln auch ein starkes Verantwortungsbewusstsein. Diese einzigartige Herangehensweise fördert nicht nur das Lernen, sondern auch das persönliche Wachstum jedes einzelnen Kindes!

In unserer Kindertagespflege orientieren wir uns an den Prinzipien von Maria Montessori, die das Kind als eigenständiges, wissbegieriges Individuum betrachtet. Jedes Kind ist ein „Baumeister seiner selbst“, ausgestattet mit einem inneren Bauplan für seine Entwicklung. Unsere Aufgabe ist es, diesen Prozess durch eine anregende und sichere Umgebung zu unterstützen.


Wir respektieren die natürlichen Entwicklungsphasen und sensiblen Perioden, in denen Kinder bestimmte Fähigkeiten besonders gut erlernen. Unsere vorbereitete Umgebung ermöglicht es den Kindern, ihre Interessen eigenständig zu verfolgen, während wir als Beobachter und Begleiter agieren.


Jedes Kind wird als eigenständige Persönlichkeit mit individuellen Interessen und Fähigkeiten anerkannt. Wir fördern die Selbstständigkeit, indem wir Raum und Zeit für die Erkundung der Umwelt bieten. Zudem betrachten wir das Kind als Teil einer Gemeinschaft. Soziale Interaktionen sind ein wesentlicher Bestandteil unserer Arbeit, die wir durch gemeinschaftliche Aktivitäten gezielt fördern. Unser Ziel ist es, die Neugier, den Forscherdrang und die soziale Kompetenz der Kinder zu unterstützen, damit sie sich ganzheitlich entfalten können!

In unserer Kindertagespflege ist die Zusammenarbeit mit den Eltern, ein zentraler Bestandteil unserer Arbeit! Wir sehen uns als Partner in der Betreuung und Erziehung der Kinder und legen großen Wert auf eine offene, respektvolle und vertrauensvolle Kommunikation. Nur durch ein enges Miteinander können wir sicherstellen, dass die Kinder bestmöglich gefördert und in seiner Entwicklung unterstützt werden. Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass dein Kind in einer liebevollen und fördernden Umgebung aufblüht! 

Das gelingt uns vor allem durch:

  • Kommunikation und Austausch
  • Respektvoller Umgang und gemeinsame Lösungsfindung
  • Feste feiern und Elternmitarbeit
  • Eine starke Partnerschaft zum Wohl des Kindes

Die Montessori-Pädagogik, entwickelt von der visionären Maria Montessori, zählt zu den bekanntesten und erfolgreichsten Ansätzen in der Frühpädagogik! Sie bietet eine hervorragende Grundlage für die Konzeption einer Kindertagespflege. Im Mittelpunkt steht das Kind – mit seiner natürlichen Neugier und dem unstillbaren Wunsch, die Welt eigenständig zu erkunden! Durch spezifische pädagogische Prinzipien und Methoden wird es dem Kind ermöglicht, sich in seinem eigenen Tempo und entsprechend seiner individuellen Interessen und Fähigkeiten zu entfalten. Diese Herangehensweise fördert nicht nur die Selbstständigkeit, sondern auch das kreative Denken und die Freude am Lernen!

Pädagogische Prinzipien

  • Selbstständigkeit und Eigenverantwortung
  • Lernen durch Sinneserfahrung
  • Individuelle Lernwege
  • Vorbereitete Umgebung
  • Freie Wahl der Aktivitäten

Pädagogische  Methoden:

  • Indirekte Anleitung
  • Praktische Lebensübungen
  • Sensibilisierung der Sinne
  • Freispiel
  • Gezielte Beobachtung

In der Kindertagespflege für Kinder unter 3 Jahren wird nach dem Montessori-Ansatz ein großer Wert auf die Schaffung einer vorbereiteten Umgebung gelegt! Diese Umgebung ermöglicht es den Kindern, selbstständig zu lernen und zu wachsen. Die Lernziele orientieren sich an der Beobachtung, dass Kinder in diesem Alter einen natürlichen Drang zur Unabhängigkeit und Selbstentfaltung besitzen. Hier wird die Neugier der Kleinen gefördert und ihre individuellen Fähigkeiten gestärkt!

  • Entwicklung der Selbstständigkeit
  • Sensorische Entwicklung
  • Freiheit in Grenzen
  • Förderung der Konzentration
  • Entwicklung von Ordnungssinn und Struktur

Für Kinder im Alter von 3 bis 6 Jahren wird der Montessori-Ansatz noch spannender, indem die Lernziele gezielt auf die einzigartigen sensiblen Phasen der Kinder abgestimmt werden! In dieser aufregenden Entwicklungsphase sind die Kleinen besonders aufnahmefähig für bestimmte Lernbereiche und erleben eine tiefgreifende Begeisterung für das Lernen. Durch selbstentdeckende Prozesse entfalten sie ihre Neugier und Kreativität auf beeindruckende Weise!

  • Förderung der Unabhängigkeit und Eigeninitiative
  • Kognitive und akademische Grundlagen
  • Soziale und emotionale Entwicklung
  • Entwicklung der Konzentration und Ausdauer
  • Erweiterung des Weltverständnisses

In unserer Kindertagespflege setzen wir alles daran, jedem Kind einen behutsamen und individuell angepassten Start zu ermöglichen! Dafür nutzen wir das bewährte Münchner Eingewöhnungskonzept, das den Übergang in die neue Betreuungsumgebung sanft und schrittweise gestaltet. Dieses Konzept legt besonderen Wert auf die Entwicklung einer stabilen Bindung zwischen dem Kind und der Tagespflegeperson – eine essentielle Grundlage für eine vertrauensvolle und sichere Betreuung!

Die Phasen des Münchner Eingewöhnungskonzepts:

  • Vorbereitungsphase: Bevor die Eingewöhnung beginnt, führen wir ein ausführliches und bedeutungsvolles Gespräch zwischen der Tagespflegeperson und den Eltern. In diesem Austausch werden essentielle Informationen über das Kind besprochen, wie zum Beispiel Vorlieben, Gewohnheiten und besondere Eigenschaften. Diese wertvollen Informationen ermöglichen es uns, das Kind besser zu verstehen und gezielt auf seine individuellen Bedürfnisse einzugehen. Gemeinsam schaffen wir eine liebevolle und unterstützende Umgebung für Ihr Kind!
  • Kennenlernphase (ca. 3-5 Tage): In dieser entscheidenden Phase besucht das Kind die Tagespflege zusammen mit einer vertrauten Bezugsperson, in der Regel einem Elternteil. Diese Begleitung vermittelt dem Kind ein Gefühl von Sicherheit und Vertrauen. Die Tagespflegeperson beobachtet das Kind aufmerksam, um dessen Signale zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren. Der Fokus liegt in dieser Zeit auf dem Kennenlernen der neuen Umgebung und dem Aufbau einer ersten, vertrauensvollen Beziehung zur Tagespflegeperson. Ein Trennungsversuch findet in dieser Phase noch nicht statt!
  • Stabilisierungsphase: Nach den ersten Tagen wird ein erster kurzer Trennungsversuch unternommen! Die Bezugsperson verlässt den Raum für einen kurzen Moment, bleibt jedoch in der Nähe, um bei Bedarf sofort zurückzukehren. Diese Trennungsversuche werden schrittweise verlängert, abhängig von der Reaktion des Kindes. Es wird äußerst genau beobachtet, wie das Kind mit der Trennung umgeht. Die Dauer und Häufigkeit der Trennungen werden individuell angepasst, um sicherzustellen, dass sich das Kind sicher und geborgen fühlt! Es ist wichtig, dass jedes Kind in seinem eigenen Tempo lernen kann, mit Trennungen umzugehen, und wir sind hier, um es dabei zu unterstützen!
  • Schlussphase: In dieser entscheidenden Phase wird die Anwesenheit der Bezugsperson schrittweise weiter reduziert. Das Kind verbringt zunehmend mehr Zeit alleine in der Tagespflege, was eine wichtige Entwicklung darstellt! Die Tagespflegeperson übernimmt nun vollständig die Betreuung und Versorgung des Kindes. Die Eingewöhnung gilt als abgeschlossen, wenn das Kind eine sichere Bindung zur Tagespflegeperson aufgebaut hat, sich wohlfühlt und aktiv an den spannenden Aktivitäten teilnimmt. Dies ist ein bedeutender Schritt in der Entwicklung des Kindes und fördert seine Selbstständigkeit!

 

Ziele und Vorteile des Münchner Eingewöhnungskonzepts:

Das Münchner Eingewöhnungskonzept hat das klare Ziel, Kindern die notwendige Zeit zu geben, um Vertrauen und Sicherheit in ihrer neuen Umgebung aufzubauen. Durch eine behutsame und schrittweise Eingewöhnung wird sichergestellt, dass sich die Kinder geborgen fühlen – eine essentielle Grundlage für ihre zukünftige Entwicklung und ihr Wohlbefinden in der Kindertagespflege.


Die Flexibilität des Konzepts erlaubt es, individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Kindes einzugehen. Die enge Zusammenarbeit mit den Eltern sorgt dafür, dass der Übergang für das Kind so sanft wie möglich verläuft. Dies fördert nicht nur die emotionale Stabilität der Kinder, sondern stärkt auch die Bindung zwischen Eltern und Tagespflegepersonen.


Insgesamt bietet das Münchner Eingewöhnungskonzept eine strukturierte und gleichzeitig anpassbare Vorgehensweise, die gewährleistet, dass sich jedes Kind in unserer Kindertagespflege gut aufgehoben und sicher fühlt!

Unsere Einrichtungen Richten sich nach dem  Orientierungsplan für Kindergärten als ein wegweisendes pädagogisches Rahmenkonzept, das darauf abzielt, die Bildungs- und Erziehungsarbeit in Kindertagesstätten effektiv zu strukturieren und zu steuern. Er bietet uns einen klaren Leitfaden, um die ganzheitliche Entwicklung der Kinder zu fördern. Dieser Plan ist speziell darauf ausgelegt, die individuellen Bedürfnisse, Interessen und Fähigkeiten der Kinder zu erkennen und gezielt zu unterstützen. 

Ziele des Orientierungsplans

  • Ganzheitliche Entwicklung: Förderung der körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung der
    Kinder.
  • Individuelle Förderung: Berücksichtigung der unterschiedlichen Entwicklungsstände und
    Lebenswelten der Kinder.
  • Chancengleichheit: Alle Kinder sollen gleiche Entwicklungsmöglichkeiten erhalten, unabhängig
    von ihrer Herkunft oder ihrem sozialen Hintergrund.
  • Kooperation mit den Eltern: Eltern werden als wichtige Partner in der Bildungs- und
    Erziehungsarbeit betrachtet.
  • Vorbereitung auf die Schule: Kinder sollen gut auf den Übergang in die Grundschule vorbereitet
    werden.

Bereiche des Orientierungsplans


Der Orientierungsplan gliedert sich in verschiedene Bildungsbereiche, die die unterschiedlichen Entwicklungsaspekte der Kinder abdecken:

  • Körper, Bewegung und Gesundheit
  • Sprache und Kommunikation
  • Soziale und kulturelle Umwelt
  • Mathematische Grunderfahrungen
  • Naturwissenschaftliche Grunderfahrungen
  • Künstlerische Bildung
  • Religion und Ethik
  • Medienerziehung

Das Montessori-Konzept ist eine faszinierende pädagogische Methode, die auf den kraftvollen Prinzipien der individuellen Förderung, Selbstständigkeit und der Freiheit in der Wahl der Aktivitäten basiert! In Kombination mit dem Orientierungsplan lässt sich eine inspirierende pädagogische Praxis gestalten, die nicht nur den Bedürfnissen der Kinder gerecht wird, sondern auch die Vorgaben des Plans berücksichtigt.


Der Orientierungsplan bietet eine wertvolle Struktur für die pädagogische Arbeit mit Kindern und stellt sicher, dass die Bildungsarbeit umfassend und ganzheitlich ist. Durch die Integration des Montessori-Konzepts können diese Leitlinien flexibel und individuell umgesetzt werden, um den einzigartigen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. Beide Ansätze ergänzen sich hervorragend und fördern die Entwicklung der Kinder in einer vorbereiteten, anregenden Umgebung, in der sie sich frei entfalten und ihre Talente entdecken können! Lassen Sie uns gemeinsam eine Lernumgebung schaffen, die die Neugier und Kreativität der Kinder entfacht!

Insgesamt sind wir zwar zwei Einrichtungen und zwei Teams: Die kleinen Elfen und Die Elfenfreunde: in unserem Verständnis sehen wir uns jedoch als ein Team das sich gegenseitig Unterstützt. Die interne Zusammenarbeit ist ein unverzichtbarer Pfeiler unserer pädagogischen Arbeit in der Kindertagespflege! Ein starkes und harmonisches Team bildet das Fundament für eine erstklassige Betreuung, Erziehung und Bildung unserer Kinder. Unsere Zusammenarbeit fußt auf den Werten Vertrauen, Respekt und offener Kommunikation. Diese Prinzipien ermöglichen es uns, unsere Stärken optimal zu nutzen und Herausforderungen gemeinsam mit Bravour zu meistern! Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der Kinder gedeihen und sich entfalten können! 

Insbesondere durch:

  • Teamarbeit und Vertretung
  • Wöchentliche Teamsitzungen
  • Lösungsorientiertes Arbeiten
  • Fortbildungen und Qualifizierung im Team
  • Absprachen im Alltag

Die interne Zusammenarbeit in unserem Team ist geprägt von gegenseitiger Unterstützung, einem offenen und respektvollen Umgang sowie einem kontinuierlichen Lern- und Entwicklungsprozess. Durch regelmäßigen Austausch, eine lösungsorientierte Haltung und fortlaufende Qualifizierung garantieren wir, dass unsere pädagogische Arbeit stets den aktuellen Anforderungen entspricht und die bestmögliche Betreuung der Kinder sichergestellt ist. Ein starkes Team bildet das Fundament für eine erfolgreiche Kindertagespflege, in der sich Kinder, Eltern und Tagespflegepersonen gleichermaßen wohlfühlen. Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der jeder Einzelne wertgeschätzt wird und das Potenzial zur Entfaltung kommt!

Übrigens haben wir das selbe Verständnis der Zusammenarbeit mit externen wie: Diakonie, Jugendamt, Kindergärten und Schulen

In unserer Kindertagespflege setzen wir alles daran, dass Ihre Kinder nicht nur eine liebevolle und fördernde Betreuung genießen, sondern auch eine gesunde und ausgewogene Verpflegung erhalten! Ein zentraler Bestandteil unseres Konzepts ist die Zubereitung von frischen, vegetarischen Mahlzeiten, die nicht nur köstlich sind, sondern auch die Gesundheit und Entwicklung Ihrer Kinder optimal unterstützen! Wir glauben fest daran, dass eine gesunde Ernährung der Schlüssel zu einem glücklichen und aktiven Leben ist! Lassen Sie uns gemeinsam dafür sorgen, dass Ihre Kinder die besten Voraussetzungen für eine strahlende Zukunft haben!

Hierbei legen wir vor allem Wert auf:

  • Frische, vegetarische und regionale Küche
  • Orientierung an den Vorlieben der Kinder
  • Gesunde Snacks und Zwischenmahlzeiten
  • Gemeinsames Einkaufen und Kochen
  • Ein Ort des Wohlbefindens

Die Gesundheit und das Wohlbefinden aller Kinder in unserer Kindertagespflege stehen an erster Stelle! Deshalb ist es uns ein großes Anliegen, Sie über unsere Richtlinien im Umgang mit häufigen Erkrankungen zu informieren. Diese Maßnahmen sind nicht nur wichtig, um die Sicherheit jedes einzelnen Kindes zu gewährleisten, sondern auch, um eine gegenseitige Ansteckung zu verhindern. Gemeinsam schaffen wir eine gesunde und geschützte Umgebung für unsere kleinen Schätze!

Dafür haben wir klare Reglungen bei folgenden Symptomen:

  1. Fieber
    Wenn Ihr Kind Fieber hat (ab 38°C), ist es wichtig, dass es sich zu Hause erholen kann. Kinder sollten nach dem Abklingen des Fiebers mindestens 24 Stunden fieberfrei sein, bevor sie wieder in die Kindertagespflege kommen. Dies gewährleistet, dass Ihr Kind sich ausreichend erholt hat und schützt die anderen Kinder vor einer möglichen Ansteckung.
  2. Durchfall
    Durchfall kann sehr ansteckend sein und breitet sich in einer Gemeinschaft schnell aus. Wenn Ihr Kind unter Durchfall leidet, sollte es mindestens 48 Stunden nach dem letzten flüssigen Stuhlgang zu Hause bleiben. Diese Zeitspanne ist notwendig, um sicherzustellen, dass keine Ansteckungsgefahr mehr besteht.
  3. Erbrechen
    Auch Erbrechen kann verschiedene Ursachen haben und ist häufig ansteckend. Ihr Kind sollte mindestens 48 Stunden nach dem letzten Erbrechen zu Hause bleiben, um sicherzustellen, dass es sich vollständig erholt hat und keine Infektionsgefahr mehr für die anderen Kinder besteht.
  4. Starker Husten
    Ein starker, anhaltender Husten kann für das betroffene Kind und die anderen Kinder sehr belastend sein. Wenn Ihr Kind einen starken Husten hat, sollte es mindestens 48 Stunden zu Hause bleiben, nachdem der Husten abgeklungen ist. Dies ist besonders wichtig, um die Verbreitung von Keimen zu verhindern, die Atemwegserkrankungen verursachen können.
  5. Allgemeines Unwohlsein
    Sollte Ihr Kind über allgemeines Unwohlsein klagen, das sich nicht eindeutig einem der oben genannten Symptome zuordnen lässt, beobachten Sie bitte genau, ob weitere Symptome auftreten. Es ist oft ratsam, das Kind zu Hause zu behalten, bis es sich besser fühlt, um sicherzustellen, dass es keine ansteckende Krankheit ausbrütet.

 

Abschließende Bemerkungen

Wir wissen, dass es manchmal eine Herausforderung sein kann, Kinder zu Hause zu betreuen, besonders wenn sie krank sind. Dennoch bitten wir Sie eindringlich, sich an unsere Richtlinien zu halten. Nur gemeinsam können wir die Gesundheit aller Kinder in unserer Tagespflege schützen und die Ausbreitung von Krankheiten effektiv verhindern. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr Kind die Kindertagespflege besuchen sollte, zögern Sie bitte nicht, uns zu kontaktieren oder einen Kinderarzt um Rat zu fragen. Ihre Zusammenarbeit ist entscheidend für das Wohlbefinden unserer kleinen Schützlinge

Wir bieten eine zuverlässige und flexible Betreuung von Montag bis Freitag! Die Betreuungszeiten sind täglich durchgehend von 7:30 Uhr bis 18:00 Uhr. Diese großzügigen Öffnungszeiten ermöglichen es uns, den vielfältigen Bedürfnissen von Familien gerecht zu werden und bieten Ihnen die Freiheit, Ihre beruflichen und privaten Verpflichtungen optimal mit der Betreuung Ihres Kindes zu vereinbaren.

Unser Team und die Organisation der Betreuung
Um die umfassenden Betreuungszeiten optimal zu gestalten, setzen wir auf ein hervorragend koordiniertes Team aus qualifizierten Tagesmüttern. Durch ein durchdachtes Schichtsystem und enge Zusammenarbeit garantieren wir, dass stets ausreichend Personal bereitsteht, um jedem Kind eine liebevolle und individuelle Betreuung zu bieten. Ihr Kind wird in einer sicheren, fördernden und herzlichen Umgebung betreut, in der es sich entfalten und rundum wohlfühlen kann. 

Mindestbetreuungszeit
Die Mindestbetreuungszeit pro Tag beträgt fünf Stunden. Diese Regelung gewährleistet, dass wir die Betreuung Ihres Kindes in einer kontinuierlichen und stabilen Umgebung organisieren können – ein Vorteil, der sowohl für die Kinder als auch für unser engagierten Tagespflegepersonen von großer Bedeutung ist.
Unsere vielfältigen Buchungspakete und flexiblen Betreuungszeiten sind speziell darauf ausgelegt, euch die größtmögliche Unterstützung und Entlastung im Alltag zu bieten. Wir setzen alles daran, eine hochwertige Betreuung sicherzustellen, die den individuellen Bedürfnissen Ihres Kindes gerecht wird und ihm die Möglichkeit gibt, sich in einer sicheren und geborgenen Umgebung optimal zu entwickeln.

Unsere Buchungspakete:

Mit maximaler Flexibilität innerhalb der Buchungszeit!
Während der gebuchten Betreuungszeit hast du  viel Flexibilität, wenn es um Bring- und Abholzeiten geht. Deine Kinder können jederzeit während der gebuchten Zeit gebracht und abgeholt werden. So kannst du deinen Tag ganz nach deinen Wünschen und Bedürfnissen gestalten – ganz entspannt!

Vormittagsbetreuung:
Dieses Paket ist perfekt für Familien, die nur eine Betreuung am Vormittag benötigen. Ihr Kind wird in den frühen Stunden des Tages liebevoll betreut – ideal für Eltern, die vormittags arbeiten oder wichtige Erledigungen machen möchten.

Betreuung von Vormittag bis 13:30 Uhr:
Dieses Paket bietet eine erweiterte Vormittagsbetreuung bis zum frühen Nachmittag. Es ist die optimale Wahl für Eltern, die etwas längere Betreuung wünschen, aber kein ganztägiges Angebot in Anspruch nehmen möchten.

Ganztagesplatz:
Mit diesem Paket wird Ihr Kind über den gesamten Tag hinweg umfassend betreut. Diese Option bietet maximale Flexibilität und ist ideal für Eltern, die eine ganztägige Betreuung benötigen, sei es aufgrund von Vollzeitarbeit oder anderen Verpflichtungen.

Nachmittagsbetreuung:
Dieses Paket richtet sich speziell an Familien, die am Nachmittag eine zuverlässige Betreuung für ihre Kinder benötigen. Es ist die perfekte Lösung für Eltern, die beispielsweise am Vormittag zu Hause sind oder in Teilzeit arbeiten.

Kleiner Hinweis: Egal, wie lange du die Betreuung tatsächlich nutzt, die Kosten für das gesamte Paket bleiben gleich. Also nutz die Chance und mach deinen Alltag ein Stück stressfreier! 

Kosten

Die Kosten für einen Platz in der Kindertagespflege können für Familien ganz unterschiedlich ausfallen. Das liegt daran, dass jede Familie Anspruch auf einen Zuschuss hat! Diese Zuschüsse werden vom Jugendamt bereitgestellt und basieren auf dem Einkommen der Familie. Das bedeutet, dass die tatsächlichen Kosten für einen Betreuungsplatz von Familie zu Familie variieren können.

Um eine grobe Vorstellung von den Kosten zu bekommen, kannst du dich an den Beiträgen für städtische Krippen orientieren. Aber Achtung: Unsere Kindertagespflege bietet eine viel intensivere Betreuung als viele städtische Einrichtungen! Diese intensivere Betreuung, die oft kleinere Gruppengrößen und mehr personalisierte Unterstützung umfasst, kann dazu führen, dass die Kosten für unseren Platz höher sind als in einem typischen Kindergarten.

Die höhere Investition in unseren Kindertagespflege Einrichtungen lohnt sich auf jeden Fall! Denn hier erhält jedes Kind eine ganz besondere Betreuung und Förderung, die entscheidend für seine frühkindliche Entwicklung ist. Diese individuelle Unterstützung kann langfristige Vorteile für dein Kind mit sich bringen und ihm helfen, sein volles Potenzial zu entfalten.

Wenn du genauere Informationen benötigst oder spezielle Fragen hast, stehen dir die Beratungsangebote der Diakonie jederzeit zur Verfügung. Unser Ziel ist es, dir bei der Suche nach der besten Lösung für deine Familie und dein Kind zu helfen. Lass uns gemeinsam alle verfügbaren Unterstützungsmöglichkeiten durchgehen und die perfekte Lösung für euch finden!

Um eine sichere Umgebung für die Kinder zu schaffen haben wir auf freiwilliger Basis ein Schutzkonzept erarbeitet. Welches die Grundlage für eine sichere und förderliche Atmosphäre für die Kinder ist. Es ist von zentraler Bedeutung für das Wohlbefinden der Kinder und die positive Entwicklung unserer Einrichtungen. Hier sind die wesentlichen Aspekte, die unser Konzept prägen:


Prävention und Schutz: Unser Schutzkonzept setzt auf proaktive Maßnahmen, die darauf abzielen, Risiken frühzeitig zu erkennen und zu minimieren. Dies umfasst nicht nur physische Sicherheitsvorkehrungen, sondern auch effektive Strategien zur Prävention von emotionalen und sozialen Herausforderungen. Wir investieren in regelmäßige Schulungen und Fortbildungen unseres Teams, um sicherzustellen, dass alle Tagespflegepersonen stets auf dem neuesten Stand der Schutz- und Sicherheitsstandards sind.


Aufmerksame und professionelle Betreuung: Unsere engagierten Tagespflegepersonen sind darauf geschult, aufmerksam auf die Bedürfnisse und Anliegen der Kinder und Familien zu reagieren. Durch regelmäßige Teamsitzungen garantieren wir, dass unser Team stets professionell und einfühlsam handelt. Wir legen großen Wert darauf, dass jedes Kind in unserer Einrichtung die Unterstützung erhält, die es benötigt, um sich sicher und geborgen zu fühlen.

Partizipation und Mitgestaltung: Wir laden  herzlich ein, aktiv an der Gestaltung unserer Betreuung und der damit verbundenen Prozesse teilzunehmen! Eure Rückmeldungen und Vorschläge sind von entscheidender Bedeutung für die kontinuierliche Weiterentwicklung und Verbesserung unserer Schutzmaßnahmen. 

Transparenz und Vertraulichkeit: Wir setzen auf eine offene und transparente Kommunikation über unsere Schutzmaßnahmen und stehen Ihnen jederzeit für Fragen und Anliegen zur Verfügung. Gleichzeitig garantieren wir, dass alle Informationen streng vertraulich behandelt werden, um den Schutz und das Wohlbefinden eurer Kinder bestmöglich zu gewährleisten.  Gegenseitiges Vertrauen ist uns wichtig!

Gemeinsam schaffen wir eine Umgebung, in der sich Ihre Kinder entfalten können!

Räumlichkeiten

Unsere Räume

Einblick in unsere Räumlichkeiten (cooming soon)

Du suchst nach einem Betreuungsplatz?

Melde dein Kind bei uns an